Der Wettermann im Autoradio verkündet für heute eine mutmaßliche 
Temperatur von bis zu 35 Grad. Ich murmle einen leisen Fluch. 
Ausgerechnet jetzt. Genau an dem Tag, an dem ich mit einigen Damen von 
der Seniorensportgruppe einen Ausflug machen will. Das kann ja heiter 
werden!
Als ich dann kurze Zeit später um die Ecke am vereinbarten Treffpunkt
 biege, sehe ich sie alle stehen. Keine hat, trotz der zu erwartenden 
Hitze, das Handtuch geschmissen. Alle trippeln aufgeregt und mit 
glänzenden Augen hin und her. Zehn Frauen begrüßen mich mit einem »Da 
bist Du ja » und »Wir sind schon alle da«. Es ist halt wie immer, sie 
sind überpünktlich und ich komme auf den letzten Pfiff. Ich schaue auf 
die Uhr. Es ist noch etwas Zeit. Da hält ein Transporter von der AWO vor
 uns an. Na der kann es ja wohl nicht sein, da passen wir nicht rein. 
Der Fahrer beugt sich aus dem Fenster und fragt, ob wir vielleicht auf 
einen Bus warten. Der würde um die Ecke auf dem Parkplatz stehen. Ich 
bedanke mich und sage, dass ich mal nachschauen werde. Aber für meine 
Truppe gibt es kein Halten mehr. Sie eilen mir hinterher, obwohl sie ja 
immerfort behaupten, sie könnten nicht so schnell laufen. Tatsächlich, 
da steht ein kleiner Bus. Ich frage den Fahrer und er bestätigt, dass er
 für uns bestellt ist. Inzwischen sind alle eingetrudelt. Dummerweise 
stehen wir aber auf der Fahrerseite des Busses. Elli fragt verwundert: 
»Hat der keine Tür?« Doch die ist ja auf der anderen Seite und wir 
laufen einmal um unser Gefährt herum. Ehe ich mich zum Helfen beim 
Einsteigen postieren kann, sind die Ersten schon im Bus. Dort entdecken 
sie die Sicherheitsgurte. »Müssen wir uns anschnallen?« kommt prompt als
 Frage. Unser noch sehr junger Fahrer meint: »Ich sage gleich was zu 
diesem Punkt«. Doch er kommt nicht dazu. Alle sprechen durcheinander. An
 mein Ohr dringen solche Satzfetzen wie:»Ich habe gar keinen Gurt. Ich 
find das Ding zum Anschnallen nicht. Jetzt ist er wieder rausgerutscht. 
Es hat nicht Knack gemacht. «Also eile ich, von Sitz zu Sitz und 
assistiere. Als dann alle ordnungsgemäß angeschnallt sind, kann es 
losgehen.
Zum Glück ist unser Fahrer nicht nur geduldig, sondern er fährt auch 
sinnig. So kann ich mich entspannt in meinem Sitz in der ersten Reihe 
zurücklehnen und dem Gemurmel hinter mir lauschen.
Denkste!
»Das ist aber ganz schön frisch hier« dringt es an mein Ohr. »Fass 
mal meine Arme an, die sind eiskalt« ertönt eine zweite Stimme. Also 
schnalle ich mich ab und versuche die Lüftung so zu stellen, dass 
niemand direkt von dem kühlen Luftzug getroffen wird. Eigentlich sollte 
das funktionieren. Meine Mitfahrerinnen sind anderer Meinung. Sie halten
 die Hände vor die Lüftungsdüsen und meinen, dass es immer noch zu kalt 
wäre. Also bitte ich den Fahrer, die Klimaanlage etwas weniger 
aufzudrehen. Der macht das auch, ohne zu murren und alle sind zufrieden.
Der Weg zum Plauer See verfliegt unter ständigem Gemurmel. Wenn man 
sich nur einmal in der Woche sieht, dann hat man sich viel zu erzählen. 
Beim Sport stört das ja manchmal, aber wenn man einen Ausflug macht, 
dann ist das voll in Ordnung finde ich.
Wir steigen in der Seeluster Bucht aus. Unseren Bus schicke ich zum 
Parken und meine Damen in den Frühstücks-Garten des Seehotels. So kann 
ich in Ruhe erst einmal nachschauen, ob unser Boot schon am vereinbarten
 Treffpunkt angelegt hat. Da es eine Weile dauert, bis alle ausgestiegen
 sind haben die ersten schon Kaffee bei der herbeieilenden Kellnerin 
bestellt. Dummerweise ist diese nur anfänglich bei der Bedienung so 
schnell und lässt sich dann recht lange nicht mehr sehen. Ich gehe 
inzwischen nach unten zum Bootsanleger. Unser Boot ist schon da. Der 
freundliche Bootsführer sagt, dass wir ganz in Ruhe machen sollen und 
wir uns nicht beeilen brauchen. Schließlich sind wir ja lange vor der 
vereinbarten Zeit da. Also steige ich die Treppen zum Seehotel wieder 
hinauf. Dort sitzen meine Damen und sind wie immer in eifrige Gespräche 
vertieft. Paula und Hildi fragen nach den Toiletten. Ich denke mir, dass
 ich mal lieber mitgehe, und tue das auch. Als ich zurückkomme, fehlen 
drei andere Damen meiner Mannschaft. Die wären auch zur Toilette, 
antwortet man mir auf meine Frage. Also setzte ich mich erst einmal 
wieder hin.
»Müssen wir nicht los?« werde ich von mehreren Seiten bestürmt.
»Das ist doch unser Boot da unten, oder?«
»Das sieht aus wie auf dem Foto, das du uns gezeigt hast.«
Ich beruhige alle, sage, dass nur wir dieses Boot gemietet haben und,
 dass es nicht ohne uns fährt. Dann mache ich mich doch mal auf die 
Suche nach den drei Verschwundenen. Ich frage die Kellnerin, ob es noch 
eine andere Toilette gibt. Gibt es nicht. Komisch.
Eigentlich hätte ich 
sie dann vorhin auf dem Weg dahin treffen müssen. Leicht besorgt eile 
ich durch die Lobby des Hotels. Da kommen mir die Drei entgegen und ich 
atme auf. Auf die Frage wo sie denn gewesen wären, bekomme ich die 
Antwort, dass sie sich verschwatzt hätten. Na dann ist ja alles gut und 
wir können aufbrechen. Irgendwie habe ich das Gefühl, das die anderen 
Gäste nicht böse sind, dass wir weiter ziehen. Aber das ist mir auch 
egal.
Zuerst einmal müssen wir die Treppen zum Ufer hinab. Die haben nur 
auf der rechten Seite ein Geländer. Es dauert eine Weile, bis ich alle 
überzeugen kann, dass sie sich dort auch festhalten. Ich wiederhole 
erneut: »Das ist unser Boot. Das fährt nicht ohne uns.« Mit diesen 
Sätzen versuche ich, die ganz Eiligen zu bremsen. Fehlt mir noch, dass 
jemand die Treppe herunter stürzt.
Auf das Boot kommen dann alle viel besser als ich gedacht hatte. 
Plätze werden gesucht, Stullen ausgepackt und die unterbrochenen 
Gespräche wieder aufgenommen. Unser freundlicher Bootsführer hat, 
ähnlich wie der Busfahrer, wenig Chancen groß etwa zu erzählen. Dafür 
legt er ab und wir überlassen uns der angenehmen Seeluft. Es gibt immer 
noch genug zu schwatzten, aber trotzdem bleiben nicht alle an Ort und 
Stelle sitzen. Muss man ja auch nicht. Hier ist Platz genug zum 
Herumlaufen. Die eine oder andere macht also einen kleinen Rundgang und 
schaut sich die Landschaft rundherum an. Maria ist sogar so mutig, dass 
sie sich mit einem Klappstuhl auf die Badeplattform, die das Heck des 
Bootes bildet, setzt. Prompt kommt von hinten die Mahnung. »sei bloß 
nicht so leichtsinnig, du bist ja keine siebzig mehr.« Ich muss grinsen 
und sage lieber nichts dazu. Wir schippern friedlich über den Plauer 
See. Ab und zu will uns unser Kapitän mal was erzählen. Er hat aber 
wirklich wenig Aussicht auf Erfolg, denn man hat sich immer noch viel zu
 berichten. Also mache ich das, was ich auch im Sport mache, ich bitte 
lauthals um Ruhe. Das funktioniert gewöhnlich. Kurzzeitig. Warum sollte 
es heute anders sein.
Nach einer guten Stunde legen wir wieder an. Nun heißt es aussteigen 
und auf der Treppe wieder nach oben zu gelangen. Ich rufe noch schnell 
den Bus per Handy, verabschiede mich vom Bootsführer und eile meiner 
Crew hinterher. Die sind schon beim Aufstieg und ich muss sie wieder 
ermahnen langsam zu gehen und sich am Geländer festzuhalten. Martha will
 Grete helfen und ihr die Handtasche abnehmen. Die hält sie jedoch so 
fest, als ob es gilt, einem Handtaschenräuber Paroli zu bieten. Ich kann
 mich aber leider nicht darum kümmern. Ich muss Anna hinterher. Die ist 
heute aufgrund der Witterung etwas wacklig auf den Beinen. Das hindert 
sie aber nicht, die Treppe mit einer solchen Geschwindigkeit die Treppe 
zu erklimmen, dass mir angst und bange wird.
Als alle wieder im Bus sitzen, atme ich erleichtert auf. »Jetzt 
fahren wir nach Wangelin.« verkünde ich. Das war zwar vorher schon 
bekannt, aber trotzdem entbrennt eine heiße Diskussion. Die reicht von 
»habe ich noch nie gehört« über »was ist denn da« bis hin zu «Das habe 
ich schon gegoogelt«.
Naja, wenn ich ehrlich bin, haben meine Damen ja Recht. Als ich mit 
dem Busunternehmen die Strecke abgesprochen habe, da hat man mich auch 
entsetzt gefragt, was ich dort wolle. Da wäre ja schließlich nichts.
Doch, da ist was. Da kann man einen Garten besichtigen. Ich hatte mir gedacht, das würde ihnen eher Freude machen als ein Museum oder sowas. Ich bin gespannt ob ich richtig liege.
Der Weg dorthin führt uns durch zwei kleine Dörfer, die allgemeines 
Entzücken hervorrufen. Was man links und rechts der Straße sehen kann, 
sieht auch richtig nett und kuschlig aus. Der Anblick wird also 
wohlwollend kommentiert und alle sind neugierig was sie erwartet.
Am Ziel angekommen bringt uns unser freundlicher Fahrer bis genau vor
 das Tor. Ich bitte ihn nachzukommen. Wir wollen ihm den Eintritt und 
etwas zu Essen bezahlen. Schließlich hat er reichlich Geduld und 
Nachsicht mit uns bewiesen.
Nach dem Aussteigen fallen wir sofort ins Gartencafé ein. Obwohl wir 
angemeldet sind, habe ich das Gefühl, dass die Dame, die Bedienung und 
Rezeptionistin gleichzeitig ist, ein klein bisschen überfordert ist. 
Egal, da muss sie jetzt durch. Außerdem kommt zum Glück die Chefin, die 
uns einiges über den Wangeliner Garten erzählen will. Sie begrüßt uns 
und macht uns mit der Geschichte der Anlage vertraut. Dummerweise 
verkennt sie, dass sie es nicht mit einem Trupp engagierter Kleingärtner
 zu tun hat, sondern mit einer Gruppe hungriger Seniorinnen.
Diese 
können sich mitnichten mit der angebotenen Besichtigungstour anfreunden.
 »Es ist ja schon um zwölf« dieser Satz sagt eigentlich alles aus. Aber 
meine Damen nehmen kein Blatt vor dem Mund und sagen klipp und klar, 
dass sie jetzt erst essen wollen. Also verabreden wir uns für einen 
späteren Zeitpunkt. Nun ist die überforderte Bedienung gefragt. Diese 
betont immer wieder, dass das Mädchen an ihrer Seite nur die Tochter 
wäre, die ihr hilft. Ansonsten ist sie ja hier allein und sie tut, was 
sie kann.
Ich fasse mich in Geduld und beschließe alles nicht vom 
Standpunkt eines verwöhnten Gastes zu betrachten. Es klappt ja auch. 
Naja fast. Helga hat wohl am meisten Hunger und bekommt erst einmal 
nichts zu essen. Irgendwie hat sich das Personal verzählt.
Dafür ist der Bestellvorgang auch nicht ganz einfach gewesen. Zum Glück gab es nur drei Gerichte. Der Favorit war Soljanka.
Ich frage «Wer will Soljanka? Bitte Melden!«
Drei Arme gehen hoch.
Ich verkünde laut »Drei Soljanka«.
Es gehen noch zwei Arme nach oben. »Und Anna, die ist auf Toilette. Die will auch Soljanka« ruft man mir zu.
Also fasse ich erneut zusammen »Sechs Soljanka«.
Dann gehen noch weitere zwei Arme hoch. Jetzt sind wir bei acht. Dabei bleibt es dann aber auch.
Alles andere wird dann nicht mehr so kompliziert. Dumm ist nur, dass sich die Frauen in der Küche verzählen und Helga vergessen.
Ich habe das Gefühl, dass man uns den schwarzen Peter in die Tasche 
schieben will, und zähle die ausgegeben Teller. So kann ich beweisen, 
dass es nicht unser Fehler war und verkünde lauthals, dass wir 
unschuldig an der Sachlage sind. Beim Bezahlen will ich meinen Triumph 
dann etwas zurücknehmen und meine beschwichtigend «Das kann ja mal 
passieren«. Eigentlich warte ich auf eine Entschuldigung oder wenigstens
 sowas ähnliches.
Aber es kommt nur: »Ich bin hier alleine und das ist meine Tochter, 
die hilft hier nur aus.« „Gut“ denke ich, „lass es sein“ und gebe 
trotzdem Trinkgeld.
Inzwischen kommt die Chefin zurück und will uns den Garten zeigen. 
Grete, Gerda und Olga bleiben sitzen und wollen lieber Kaffee trinken. 
Ich kann sie verstehen, denn das Laufen fällt ihnen schwer. Mittlerweile
 ist es richtig heiß geworden und wir versuchen bei der 
Gartenbesichtigung jedes Stückchen Schatten auszunutzen. Ich hatte zwar 
gebeten, die Führung möglichst kurz zu halten. Jedoch das fällt unserer 
Begleiterin sichtlich schwer. Sie liebt ihren Garten offenkundig. Aber 
uns ist warm. Das wirkt sich natürlich auf die Aufmerksamkeit aus. Vor 
allem wenn man schon seit Stunden unterwegs ist. Nicht dass es nicht 
interessant wäre. Vielmehr drängen beim Anblick der verschiedenen 
Pflanzen etliche Erinnerungen ans Licht. Darum höre ich immer wieder 
solche Sätze wie
»Wir hatten damals auch solche …«.
»Das waren die Lieblingsblumen meiner Mutter…«.
Oder auch schon mal: »Dieses Kraut kenne ich überhaupt nicht«
Dummerweise wollen solche Aussagen nie allein bleiben und es schließt
 sich meist eine ausführliche Diskussion an. Die hindert natürlich dann 
beim offiziellen Zuhören. Ich gebe der Garten-Chefin heimlich einen 
Wink, dass wir zum Ende kommen sollen. Sie versteht es und wir machen 
uns auf den Rückweg. Hanna und Martha haben es sich derweil weiter 
hinten auf einer Bank im Schatten bequem gemacht. Sie fragen prompt nach
 einer Abkürzung um zu uns zu kommen. Aber die gibt es nicht. Sie müssen
 den verschlungenen Pfaden durch den Garten schon folgen. Fehlt mir 
noch, dass sie querfeldein marschieren.
Zurück im Gartencafé ist die einhellige Meinung, dass an sich erst 
einmal stärken muss. Während die Chefin dem Busfahrer und mir noch die 
Lehm-Stroh-Häuser zeigt, ordert man lauthals und fröhlich Kaffee, Kuchen
 und Eis.
Ich hoffe inständig, dass alle satt und zufrieden sind, als uns der, 
von unserem aufmerksamen Fahrer schon vorgekühlte Bus, wieder vor dem 
Eingang abholt. Jetzt müssen sie nur noch hinein und ab geht es nach 
Hause. Falls ich gedacht habe, dass die eine oder andere inzwischen müde
 ist, werde ich enttäuscht. Das Stimmengewirr ebbt nicht ab. Zwar 
dringen solche Gesprächsfetzen wie »Zu Hause hätte ich jetzt 
Mittagsschlaf gemacht« an mein Ohr. Aber von Schläfrigkeit ist weit und 
breit nichts zu sehen. Selbst Martha, der nach dem Essen fast die Augen 
zugefallen wären, ist putzmunter. Wir nähern uns Pritzwalk und ich höre.
 »Prima, wir sind genau zur Kaffeezeit zurück«. Verwundert schüttle ich 
den Kopf. »Ihr wollt doch jetzt nicht schon wieder…?« Aber einen Kaffee 
könne man doch wohl noch, schließlich sei die Zeit ran, bekomme ich zur 
Antwort. Ich bin beeindruckt. Das nenne ich Durchhaltevermögen.
Als sie aussteigen und sich in alle Richtungen zerstreuen schaue ich 
meinen Damen noch ein Weilchen hinterher. Mir kommt ein altes Volkslied 
in den Sinn. »Hab mein Wage voll gelade..« Ich schüttle schon wieder den
 Kopf. Der Dichter hatte echt keine Ahnung vom wahren Leben. Selten habe
 ich eine so gut gelaunte Truppe erlebt.